Im Zuge der „Regionale 2016“ entstand beiderseits der Bocholter Aa ein auf der reichen Textiltradition fußendes Neubaugebiet mit den Funktionen Wohnen, Kultur/Bildung und Textilgewerbe. Hierzu gehören auch mehrere Brückenschläge über die Aa, die inhaltliche Verbindung durch die „Textilen Gärten“ sowie die Einrichtung des LernWerks mit VHS, Musikschule, Junger Uni, der Kulturverwaltung und mehr. Besonders spannend ist ein 300qm großer Anbau, in dem sich die freie Kulturszene „austoben“ wird. Im Zentrum liegen die beiden Standorte des TextilWerks mit der Weberei und der Spinnerei. In dem behutsam restaurierten Industriedenkmal werden Geschichte und Gegenwart des Textilen lebendig. Sonderausstellungen geben Einblicke in historische und moderne Technik, zeigen Modedesign und internationale Textilkunst.
+ E-Mail: jule.wanders@bocholt.de
+ www.textilwerk-bocholt.lwl.org
+ www.kubaai.de
+ Anfahrt
Das rock´n´popmuseum am Inselpark in der Innenstadt von Gronau erzählt die Geschichte der Popularmusik des 20. und 21. Jahrhunderts. In der Ausstellung finden alle Altersgruppen ein multimediales Erlebnis aus Sounds, Bildern und Exponaten. Die Besucher dürfen sich auf einen thematisch und gestalterisch faszinierenden Gang durch die Dimensionen der Popmusik freuen. Aufwändig inszenierte Showcases formieren Themeninseln, die sich inhaltlich um Begriffe wie Rebellion, Live on Stage oder Performance gruppieren. Das Haus versteht sich außerdem als Ort der Wissenschaft und Bildung. Es hat eine umfangreiche Datenbank zu Rock-und Popmusik angelegt, bietet Workshops und Seminare an und erarbeitet Bildungsprogramme für Schulen. Hochrangige Relikte der Popmusik sowie ein innovatives Soundsystem runden das bundesweit einzigartige Ausstellungskonzept ab.
+ E-Mail: info@rock-popmuseum.de
+ www.rock-popmuseum.de
+ Anfahrt
Die Stadt Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland im Teutoburger Wald. Mit der Felslandschaft Dörenther Klippen und den vielen Natur- und Kulturlebnissen lockt Ibbenbüren zahlreiche Gäste an. Das kulturelle Programm der Stadt Ibbenbüren ist vielfältig und anspruchsvoll und bietet neben der Volkshochschule und der Städtischen Musikschule außerdem Konzerte, Kabarett, Theater, Open Air-Veranstaltungen, Schulvorstellungen und Jugendtheater. Die Spielzeit 22/23 wird unter dem neuen organisatorischen Dach der Stadtmarketing GmbH stattfinden. Das neue Team macht sich auf den Weg, das kulturelle Leben Ibbenbürens noch vielfältiger zu gestalten.
+ E-Mail: info@stadtmarketing-ibbenbueren.de
+ www.stadtmarketing-ibbenbueren.de
+ Anfahrt
Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen vergibt jährlich rund vierzig Arbeitsstipendien in den Bereichen Visuelle Kunst, Literatur und experimentelle Komposition. Seit der Gründung des Künstlerdorfs 1989 wurden insgesamt etwa 800 Künstler:innen und Autor:innen gefördert. Die Stipendien sind mit einem Aufenthalt im Künstlerdorf von jeweils zwei bis sechs Monaten verbunden. Das vom Künstlerdorf gestaltete Programm bietet die Möglichkeit, regelmäßig Einblicke in künstlerische Prozesse zu erhalten und in einen persönlichen Austausch mit den Stipendiat:innen zu kommen. Neben den fortlaufenden Veranstaltungen organisiert das Künstlerdorf jährlich das Kurator:innenprogramm CAP mit dem Ziel, zeitgemäße Strategien und Strukturen für künstlerische Produktionen zu entwickeln und Umsetzungsfragen zu klären.
+ E-Mail: info@stiftung-kuenstlerdorf.de
+ www.stiftung-kuenstlerdorf.de
+ Anfahrt