ears & eyes | Positionen junger Klangkunst

Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz: Danbi Jeung | Anahita Ghasemi Nasab | Juan Bermudez | Christopher Dahm | Stefan g. Fricke | Wingel Mendoza | Meike Borchers*
Betreuung: Prof. Peter Kiefer | Prof. Stefan Fricke | Klgr. Andres Bosshard | *Meisterschülerin Prof. Dieter Kiessling, KHM Mainz

Impressionen von der Eröffnung am 14.06.2021 im Kunstverein Münsterland, Coesfeld mit Performance von Juan Bernudez. | Fotos: Bernhard Kils

Die drei Container der interaktiven Klanginstallation „global drifting“ sind in einer losen Reihe am Verlauf des Gewässers positioniert. Jeder Container transportiert eine Klanglandschaft aus einem Bereich der globalen Textilwirtschaft – Produktion, Transport und Lebensraum. Die einzelnen gespeicherten Klänge können Besucher über Distanzsensoren an den Containerwänden auslösen. In der individuell gestalteten Kombination und ästhetischen Verdichtung werden akustische Atmosphären generiert – das akustische Gewebe durch Raum und Zeit öffnet Assoziationsräume und stiftet Deutungswandlungen.

Mit freundlicher Unterstützung von FEMNET e.V.

Die Soundinstallation »lost waves« in der Weberei des LWL-Industriemuseums TextilWerk Bocholt erinnert an die besondere Geschichte der Weber. Nicht wenige von ihnen erlitten im Verlauf ihres Berufslebens, beginnend mit dem Verlust der hohen Frequenzen, eine ausgeprägte Schwerhörigkeit und damit zunehmende Isolation. Die acht-kanalige Komposition bespielt den hölzernen Dachstuhl des Webereisaals mit leisen hohen Klängen abgenutzter Maschinen und Mechaniken. Im Handeln der Besucher liegt mittels verborgener sensorbetriebener Steuerung das Potential, den Verlauf und die eigene Teilhabe zu irritieren.

Fotos: Andreas Lechtape

Mit der Klangkunstausstellung WEAVING startete das münsterlandweite Klangkunstfestival SOUNDSEEING 2021 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. WEAVING lautete der Titel der Sound-Installation von Christina Kubisch im großen Saal des DA. Außerdem zeigte die renommierte Klangkünstlerin im Remter ihre Arbeiten „FESTPLATTEN“ – Grabsteinplatten, UV-Licht und fluoreszierendes Pigment –, die Sonagramme „Analyzing Silence“ im Studio und ihre Installation „Silent exercizes“ im Gewölbekeller des ehemaligen Klosters.

Fotos: Andreas Lechtape

DER ABSPRUNG Paul Plamper
Audioinstallation mit Künstlergespräch

Konflikte um Zuwanderung, eskalierende Wut und Ängste – die Audioinstallation »Der Absprung« versetzt die Besucher mitten hinein in eine Atmosphäre von Zerrissenheit und Lagerbildung. In einem mit hochkarätigen Sprechern (Fabian Hinrichs, Peter Kurth u.a.) besetzten Klangbild aus 20 Lautsprechern konnte das Publikum an gleich 3 Kunstorten jeweils ca. 60 Minuten lang ein vielstimmiges Panorama der aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte erleben: auf dem Platz des Westfälischen Friedens in Münster, im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel und im kubaai – Kulturquartier Bocholt. Fotos: Steffi Herrmann (4), Michael Jezierny (3), Katharina Stockmann, LWL (3)

DER ABSPRUNG ist eine Produktion von WDR / Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg mit BR und Dlf Kultur 2018. Unterstützt durch den Deutschen Literaturfonds. Die Präsentation im Rahmen von Soundseeing 2019 ist ein Projekt von prospekt – Büro zur Förderung freier Kunst und Kultur.

Staubsauger und Messertisch
Konzert Pierre Berthet und Stephan Froleyks mit selbstkonstruierten Instrumenten

Der belgische Klangkünstler Pierre Berthet ist Schlagzeuger und Komponist. Seit mehr als 30 Jahren baut er Klangobjekte und Soundinstallationen aus Stahl, Plastik, Wasser und Magnetfeldern. Der Schlagzeuger und Komponist Stephan Froleyks ist auch international vielen SOUNDSEEING-Fans bekannt als Interpret und Erfinder neuartiger Instrumente. Hier ein Ausschnitt des gemeinsamen Konzerts im Kunstverein Münsterland mit Staubsauger-Solo auf Instagram.
Video: Jutta Meyer zu Riemsloh | 2021

Sound Ortungen Nottbeck – Wort | Klang | Natur

Danbi Jeung | Anahita Ghasemi Nasab | Juan Bermúdez | Christopher Dahm | Stefan g. Fricke | Wingel Mendoza @wingelegniw | Meike Borchers entwickelten während eines Creative Camps spezielle SOUND-ART Arbeiten. Inspiriert vom Literaturmuseum Haus Nottbeck entstanden Klangkunst-Objekte mit Sprache: Klangstrahlen transportieren Texte in die Ferne, drehende Buchseiten reden von sich selbst, aus mexikanischen Tonvasen tönt Klang-Poesie. Auch das ökologische Umfeld ist gegenwärtig: Klanginseln erschaffen sonore Räume im Freien, Getreideklänge tropfen aus Drainagerohren, vom Wasser aus schallen Solaramphoren, kombiniert mit akustischen Reflexionen von der Terrasse.
Betreuung: Prof. Peter Kiefer | Prof. Stefan Fricke | Klgr. Andres Bosshard | Joshua Weizel | Jim Igor Kallenberg*Meisterschülerin Prof. Dieter Kiessling, KHM Mainz

Das CREATIVE CAMP SOUND ART wurde vom Gutenberg Lehrkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als innovatives Lehrprojekt ausgezeichnet. + soundart.uni-mainz.de

Video auf YouTube | Kamera: Andreas Lechtape, Sabine Herke, eigene Sounds und Videos der Künstler*innen | Composing: herkewerke

Klangkunst-Nachmittag in der Landesmusikakademie NRW in Heek

Mit KRAMA Percussion, „paper music“ und „Höranweisungen“ von und mit Dodo Schielein, den Talking Horns und „poor montage“ – einer autonomen kinetischen Klanginstallation (aufgebaut auf einem Tisch) von und mit Ralf Schreiber. Nicht wie ursprünglich geplant im Klanggarten der Akademie, sondern wetterbedingt im historischen Langen Haus.

Fotos: Sabine Lahl | 2021

ears & eyes | Positionen junger Klangkunst

Danbi Jeung | Anahita Ghasemi Nasab | Juan Bermudez | Christopher Dahm | Stefan g. Fricke | Wingel Mendoza | Meike Borchers*

Speziell für den Kunstverein Münsterland in Coesfeld entstanden 2021 Arbeiten, die die Wechselwirkung von Klang und Bild thematisieren: das Geräusch fallender Kaffeebohnen wird mit einem politischen Kontext hinterlegt; kreisende Blätter erzeugen subtilste Geräusche an der Wand; interaktive, computergesteuerte Plattenspieler übersetzen Farben in Sounds; grafische Arbeiten evozieren inneres Hören und bezeugen einen künstlerischen Fern-Dialog in Corona-Zeiten; ein Video demonstriert: auch Kunstwerke müssen Abstand halten; ein Lautsprecher reflektiert über seine Funktion; die Geräusche der allgegenwärtigen SMS-Kommunikation mit Smartphones ticken durch den Raum.

Betreuung: Prof. Peter Kiefer | Prof. Stefan Fricke | Klgr. Andres Bosshard
*Meisterschülerin Prof. Dieter Kiessling, KHM Mainz | + soundart.uni-mainz.de

Kamera: Sabine Herke, Bernhard Kils | Video »Artistic Distancing«: Danbi Jeung
Video auf YouTube | Composing: herkewerke

 

Christof Schläger live in der Ausstellungshalle Hawerkamp in Münster. Interview mit dem Klangkünstler und Live-Mitschnitt seines Eröffnungskonzert im Rahmen von SOUNDSEEING 2021

Knackdosen, Whupi, Klöpper, Chromix, Typedrum, Brauser, Schwirrer und ein Hopper – Christof Schläger inszeniert seinen Klangparcours am Hawerkamp aus einer Vielzahl ungewöhnlicher akkustischer Klangobjekte. Der Klangkünstler lässt sich von Klängen und Geräuschen inspirieren, die ihm in seiner Lebenswelt begegnen. In den Kompositionen von Christof Schläger mutieren die technischen Geräte und Klänge zu Gebilden einer Fantasie, die völlig Neues entstehen lässt.

Kamera: Sabine Herke | Andreas Lechtape
Fotografie Maschinenhalle Zeche Teutoburgia, Herne: Gregor Schläger
Sounds: Christof Schläger
Composing: herkewerke

Knackdosen, Whupi, Klöpper, Chromix, Typedrum, Brauser, Schwirrer und ein Hopper – Christof Schläger inszeniert seinen Klangparcours 2021 am Hawerkamp in Münster aus einer Vielzahl ungewöhnlicher akkustischer Klangobjekte.

Der Klangkünstler lässt sich von Klängen und Geräuschen inspirieren, die ihm in seiner Lebenswelt begegnen. Die Klangwelt, die dabei entsteht, ist von dieser Inspiration und auch vom Technischen ihrer Erzeugung inspiriert.

Fotos: Andreas Lechtape